Qualitätsoffensive Hauptschule — jetzt auch mit einem breit angelegten Projekt zur Leseförderung.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW teilt mit:
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt werden hohe Kompetenzen in der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen und in der Allgemeinbildung erwartet. Um zunächst den 53.000 Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse der Hauptschulen eine Gelegenheit zu geben, ihre Basiskompetenzen in entsprechenden Teilbereichen zu erweitern, hat das Ministerium für Schule und < ![endif]–><!–[if !vml]–><!–[endif]–>Weiterbildung gemeinsam mit dem Verband der Zeitungsverleger NRW und der Stiftung Partner für Schule ein Projekt zur Steigerung der Lesemotivation und Lesekompetenz entwickelt. “Die neue Landesregierung ist angetreten, die Hauptschulen so zu stärken, dass sie den benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Unterstützung und Förderung geben können, die diese benötigen”, erklärte Schulministerin Barbara Sommer.
Grundlage des Projektes ist eine Erkenntnis von Professor Manfred Prenzel, Deutschland-Chef der PISA-Studie, der festgestellt hat, dass schon eine Lesezeit von ca. 30 Minuten täglich unterschiedliche Fähigkeiten fördert. Entsprechende Untersuchungen in Projektklassen ergaben darüber hinaus, dass durch den Einsatz einer Zeitung als Medium im Unterricht über einige Wochen bei durchschnittlich mehr als 40 Prozent der Nichtleser Leseanreiz geweckt wurde. Zusätzlich konnte das Allgemeinwissen der Schülerinnen und Schüler gestärkt sowie das Interesse an Politik, Wirtschaft und Kultur gefördert werden.
“Mit der täglichen Zeitungslektüre informieren sich Schülerinnen und Schüler über das aktuelle Geschehen in der Welt und ihrer lokalen Umgebung. Das so erlangte Wissen qualifiziert sie auch für einen guten Start in das Berufsleben”, sagte Clemens Bauer, Vorsitzender des Zeitungsverlegerverbandes NRW. 43 nordrhein-westfälische Tageszeitungen beteiligen sich an dem Projekt und stellen in der Zeit in der Zeit vom 6. März 2006 bis zum 23. Juni 2006 den teilnehmenden Klassen gratis einen halben Klassensatz der örtlichen Tageszeitung.
Die Schulen erhalten für jede teilnehmende Klasse ein Materialpaket, bestehend aus 25 Schülerarbeitsheften und einem Lehrerheft, zur Unterstützung der Vorbereitungen und der Unterrichtsdurchführung. Die didaktischen und methodischen Hinweise orientieren sich an den geltenden Lehrplänen unterschiedlicher Fächer. Sie sind entweder fachbezogen oder fachübergreifend konzipiert und können alternativ zu bisherigen Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden. Die Materialien werden bereitgestellt, sodass der organisatorische Aufwand zum Einsatz in den Unterricht für die Lehrerin oder den Lehrer gering ist.
Die Schülerinnen und Schüler lesen im Unterricht täglich selbstgewählte Texte und bereiten die entnommenen Informationen mit unterschiedlichen Methoden zur Präsentation auf. Zum Beispiel kann in Politik ein Quiz erstellt werden, in Mathematik wird der Tabellenstand der Bundesliga vorgestellt, die Prozentrechnung anhand der Börsenkurse eingeübt und in Englisch müssen alle englischen Wörter herausgesucht und anschließend — in Englisch oder Deutsch — erklärt werden. Möglich wäre es also, während der Projektlaufzeit jeden Schultag in der ersten Unterrichtsstunde mit der Zeitungslektüre zu beginnen. Die Schülerinnen und Schüler kommen durch die Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen miteinander ins Gespräch und entwickeln auch Interesse für neue Themen. Die Berichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft etwa wird bei vielen Schülern Interesse wecken. Dies alles. festigt sie in ihrem Selbstvertrauen, eine entscheidende Grundlage für die Stärkung der Persönlichkeit junger Menschen.
Als Anreiz erhalten alle Schülerinnen und Schüler zum Projektende ein Lesediplom, mit dem die Teilnahme und der Erfolg (z. B. in Bewerbungsunterlagen) dokumentiert wird. Zusätzlich kann sich die Schulkonferenz der Schulen für einen Vermerk über die Teilnahme an diesem Leseprojekt auf dem Zeugnis aussprechen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler während der Projektzeit an Verlosungen teilnehmen.